Wir haben uns zusammengefunden, um zu handeln. Wir haben uns zusammengefunden, um auszuprobieren. Wir haben uns zusammengefunden, um aus unseren Fehlern zu lernen – und dann gleich wieder von vorn zu beginnen. Wir haben uns zusammengefunden, um nicht länger zu diskutieren, sondern die Veränderung zu bewirken, die wir sehen wollen. Getreu dem Motto “Be the change, you want to see in the world.”
Tun an Schulen
Wir bieten sogenannte Ganztagsangebote für Grundschulen und Oberschulen/Gymnasien an, die Schülern und Schülerinnen die Arbeitswelt von heute näher bringen.
Themen werden nah am Bedarf der Gruppe ausgerichtet und reichen von der Erstellung guter PowerPoint Präsentationen über Design Thinking, die Entwicklung einer App oder wie Feedback gegeben werden sollte.
Die 16-teilige Veranstaltungsreihe ist für Schulen kostenlos. Wir suchen dafür fortlaufend engagierte Experten.
Tun in der Community – Unser Stammtisch
Über regelmäßig stattfindende Stammtisch-Treffen möchten wir Gleichgesinnte finden und zur Vernetzung von Menschen und Initiativen untereinander beitragen.
Zu jedem Stammtisch soll es drei 10-minütige Impulsvorträge von Initiativen, Projekten, Vordenkern, Querdenkern und Träumern sowie Erfahrungsberichte und best practice Beispiele geben. Wir suchen fortlaufend nach Rednern. Nehmt einfach Kontakt mit uns auf und erzählt uns von eurer Mission.
Der nächste Stammtisch findet Anfang 2020 wieder statt. Ein genaues Datum steht noch nicht fest.
Tun – Unser Bildungsgipfel
Um das Bildungssystem zu revolutionieren braucht es Visionen, Mut, Erfahrung und Gleichgesinnte. Viele Akteure bringen hier wertvolle Ideen und Ansätze in die Diskussion ein. Seien es Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Schülerinnen, Initiativen, Multiplikatoren oder Unternehmen – jeder besitzt einen anderen Blickwinkel auf das was Bildung heute sein sollte. Wir möchten diese Akteure zusammenbringen und gemeinsam Großartiges entstehen lassen.
Dazu planen wir einen eintägigen Bildungsgipfel im Frühling 2020, der mit Impulsvorträgen Anregungen schafft und zum Austausch beiträgt.
Damit dann aber Veränderungen angestoßen werden können, ist die Organisation in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften über den Bildungsgipfel hinaus angedacht. Ziel der Arbeitsgemeinschaften ist es, Ideen zu sammeln und Umsetzungsszenarien zu entwickeln.